Die Geschäftsleitung bei Mekoprint: Anders Kold (CEO), Tina Rysgaard Vennevold (COO)
und Torben Jensen (CFO)

Der Industriekonzern Mekoprint hat seinen Jahresbericht 2023/24 veröffentlicht, der einen Umsatzanstieg von 5 % auf 799 Mio. DKK ausweist. Trotz schwieriger Marktbedingungen hat der Konzern drei strategische Übernahmen abgeschlossen und damit seine Position als Entwicklungs- und Produktionspartner für maßgeschneiderte Lösungen in der Elektromechanik gestärkt.

Trotz der schwierigen Marktbedingungen konnte Mekoprint sein Umsatzwachstum aufrechterhalten. Der Jahresgewinn betrug 7,4 Mio. DKK nach Steuern, ein Rückgang von 19,1 Mio. DKK im Vergleich zum Vorjahr. Dieser Rückgang beruht hauptsächlich auf den hohen Kosten, die durch die unerwartet starke Marktabschwächung entstanden sind, sowie auf dem Fokus von Mekoprint langfristig zu investieren und zu wachsen.

Wir haben die Situation jedoch gut gemeistert, indem wir uns dafür entschieden haben, kritische langfristige strategische Entscheidungen beizubehalten, anstatt kurzfristige Anpassungen vorzunehmen. Dies hat sich jedoch auf unser finanzielles Ergebnis für 2023/24 ausgewirkt

CEO von Mekoprint

Anders Kold

Im Jahr 2024 erwarb Mekoprint die Unternehmen Metalwo, Mikkelsen Electronics und Dahlitech und sicherte sich so mehr Fachwissen in der Entwicklung und Produktion von kundenspezifischen HMI-lösungen, Frontplatten, maßgeschneiderten Kabelbaüme und Metallteile.  

Als Folge der neuesten Fortschritte konnte Mekoprint seinen Umsatz in den letzten sieben Jahren verdoppeln. Gleichzeitig beschäftigt das Unternehmen heute über 800 Mitarbeiter an 15 Standorten in Dänemark, Schweden, Polen, der Ukraine, Serbien und Hongkong.  

Dadurch starten wir mit noch stärkeren Entwicklungskapazitäten und mehr als 40 verschiedenen Produktionstechnologien in das Jahr 2025 und bieten unseren Kunden eine einzigartige Palette skalierbarer Lösungen – von Komponenten bis hin zu komplette Baugruppen.

CEO von Mekoprint

Anders Kold

Bei Mekoprint geht Wachstum Hand in Hand mit einer verstärkten Fokussierung auf Nachhaltigkeit. In den letzten drei Jahren hat das Unternehmen seine CO2-Emissionen um mehr als 35 % reduziert, indem es in Energieoptimierung, Solarmodulinstallationen und die schrittweise Abkehr von Erdgas investiert hat. Das Ziel ist es, bis 2025 vollständige CO2-Neutralität auf den Ebenen 1 und 2 zu erreichen und gleichzeitig CO2-Berechnungen auf Produktebene anzubieten.

Die Vorbereitungen für die umfassende EU-CSRD-gesteuerte Berichterstattung sind bereits weit fortgeschritten, sodass innerhalb eines Jahres eine vollständige Berichterstattung über alle wichtigen ESG-Bereiche möglich ist.
 

Das vergangene Jahr war von spannenden Entwicklungen und zahlreichen Herausforderungen geprägt, die wir dank einer starken Teamleistung bewältigen konnten. Gleichzeitig erwarten wir, dass die geopolitische Lage zu weiteren Fluktuationen führen wird und dass wir unseren Kunden bei der Navigation helfen müssen. Dies stellt sowohl Herausforderungen als auch Chancen dar und erfordert innovative Ansätze und eine noch engere Zusammenarbeit sowohl intern als auch extern. Eine solche Zusammenarbeit ist unsere größte Stärke!

CEO von Mekoprint

Anders Kold

Kontaktieren Sie uns